11.07.2025
0
1 min
Der gut 900 Kilometer lange Naturparkweg MV vom UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee im Westen bis zum Stettiner Haff und der Insel Usedom im Osten soll bis 2030 zu einem touristischen Leitprodukt ausgestaltet werden, mit dem Wandernde für das Binnenland von Mecklenburg-Vorpommern begeistert und zusätzliche Gäste für die Nebensaison gewonnen werden soll.
Der Leitfaden bietet Kommunen und touristischen Betrieben entlang des Naturparkweges ein Werkzeug zur Weiterentwicklung des Weges und zur Steigerung der Nachfrage. Er enthält Tipps und Anregungen, die von der grundsätzlichen Markierung, über die Ausstattung von Unterkünften und Versorgungsangeboten bis hin zu zusätzlichen Erlebnisangeboten reichen.
Neben verschiedensten Checklisten zur Gestaltung der Etappenorte, Wanderunterkünfte und Verpflegungsangebote sind unter anderem Tipps für die Entwicklung von Wanderprogrammen zu finden.
2026 wird der rund 260 Kilometer lange Teilabschnitt zwischen Warin im Naturpark Sternberger Seenland und Feldberg im Naturpark Feldberger Seenlandschaft weiterentwickelt und für eine zukünftige Zertifizierung mit dem Prädikat „Leading Quality Trails – Best of Europe“ (LQT) vorbereitet. Dazu sollen unter anderem die entsprechenden Etappen festgelegt, Fördermöglichkeiten für Beschilderung und Bänke genutzt, die Markierung vervollständigt und für die Zukunft sichergestellt, die Servicekette – Gastronomie, Übernachtung, Gepäcktransport – entlang des Abschnittes garantiert und erlebnisarme Abschnitte umgestaltet werden.
Der “Leitfaden für Wandererlebnisse auf dem Naturparkweg” kann hier heruntergeladen werden.
Der Leitfaden soll bei der Umsetzung der “Strategie zur nachhaltigen und qualitativen Entwicklung des Naturparkweges Mecklenburg-Vorpommern bis 2030” unterstützen.