01.03.2025
0
1 min
Nachhaltigkeitszertifizierungen bieten Orientierung und machen Ihr Engagement für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft sichtbar. Sie stärken das Vertrauen von Gästen und Einheimischen und helfen, langfristig nachhaltige Qualitätsstandards zu etablieren.
Qualitätszertifizierungen unterstreichen Ihr Engagement für exzellenten Service, Gastfreundschaft und eine hohe Aufenthaltsqualität. Sie schaffen Vertrauen bei Gästen und Einheimischen und positionieren Ihre Kommune sichtbar als qualitätsbewusstes Reiseziel. Zugleich bieten sie strukturierte Entwicklungsimpulse und ermöglichen den Zugang zu Netzwerken, Förderprogrammen und Marketingplattformen.
➡️ www.q-deutschland.de/q-betriebe/q-gemeinschaft/qualitaetsregion-spreewald
ServiceQualität Deutschland (SQD) bietet ein dreistufiges Zertifizierungssystem zur nachhaltigen Optimierung von Servicequalität in touristischen Regionen und Gemeinden. In einer sogenannten „QualitätsRegion“ arbeiten Kommunen, Leistungsträger und Tourismusorganisationen systematisch zusammen, um Servicequalität ganzheitlich zu gestalten. Die Region Spreewald zeigt eindrucksvoll, wie durch kontinuierliche Schulung, Qualitätsversprechen und Service-Coach-Ausbildung ein lebendiges Netzwerk entsteht, das Gästen spürbare Qualität bietet.
➡️ dl.tmv.de/qmf/2024/Antrag_Tourismusorte_2024.pdf
Das Qualitätsmanagement Familienurlaub (QMF) zertifiziert Orte, die sich gezielt an den Bedürfnissen von Familien mit Kindern orientieren. Bewertet werden u. a. kinderfreundliche Infrastruktur, Sicherheit, Freizeitangebote und familiengerechte Kommunikation. Das QMF-Siegel stärkt die familienfreundliche Profilierung von Orten und ist ein anerkannter Qualitätsbeweis im Standortmarketing.
➡️ www.reisen-fuer-alle.de/zertifizierung_von_orten_und_regionen_395.html
„Reisen für Alle“ ist das bundesweite Kennzeichnungssystem für Barrierefreiheit im Tourismus. Es ermöglicht Kommunen, ihre Angebote für Menschen mit Mobilitäts- oder Sinneseinschränkungen professionell zu erfassen und zertifizieren zu lassen. Die Teilnahme eröffnet neue Gästegruppen, fördert die soziale Teilhabe und unterstreicht das kommunale Engagement für eine inklusive Gesellschaft.