01.03.2025
0
1 min
Der Ausbau der E-Mobilität reduziert Emissionen und macht den Verkehr leiser und klimafreundlicher. Durch gezielte Maßnahmen wie Ladeinfrastruktur, Sharing-Modelle und kommunale Anreize kann die Nutzung von E-Fahrzeugen im privaten, touristischen und betrieblichen Kontext nachhaltig unterstützt werden.
Ladeinfrastruktur mit den Inselwerken
Die Inselwerke eG unterstützen die Entwicklung einer zukunftsfähigen E-Mobilitätsinfrastruktur auf Usedom – auch in enger Zusammenarbeit mit den Kommunen. Öffentliche Ladesäulen und Beratungsangebote für Gemeinden sorgen dafür, dass nachhaltige Mobilität weiter voranschreitet. Ein wichtiger Beitrag zur Energiewende vor Ort.
➡️ inselwerke.de/ladeinfrastruktur
Digitale Plattform: EMOBILITÄT MV – Portal emevo
Das zentrale E-Mobilitätsportal des Landes Mecklenburg-Vorpommern – emevo – bietet umfassende Informationen, Karten und Praxisbeispiele rund um Elektromobilität in MV. Nutzer*innen finden hier verfügbare Ladeinfrastruktur, Infos zu Fahrzeugen, kommunalen Projekten, Förderprogrammen und Netzwerkmöglichkeiten. Besonders hilfreich für Kommunen: Tools zur Ladeinfrastrukturplanung, Leitfäden zur Umsetzung und eine zentrale Anlaufstelle für Beratung und Förderung.
➡️ Home I emevo berät in ganz M-V zu alternativen Antrieben
Praxisleitfaden: Elektromobilität in MV
Der Leitfaden „Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern“ richtet sich an kommunale Entscheidungsträger*innen und bietet einen umfassenden Überblick über Fördermöglichkeiten, technische Rahmenbedingungen und kommunale Handlungsansätze. Neben Praxisbeispielen finden sich auch Hinweise zur Planung, Umsetzung und zu rechtlichen Grundlagen. Ein kompaktes Werkzeug für alle, die die E-Mobilität in ihrer Kommune aktiv voranbringen möchten.
➡️ Leitfaden: Elektromobilität in MV